Bad Saulgaus offene Gärten

Gemeinsam(e) Kultur pflanzen

Projektidee und Umsetzung ab 2026

Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Idee, dass private Gärten, egal ob am eigenen Häusle, Schrebergärten, Firmen- oder Vereinsgrundstücke, inoffizielle bunte Orte für Kunst und Kultur sein können. Dabei gibt es unterschiedliche Nutzergruppen, zum Beispiel für Familien mit Kindern, für Inklusionsgruppen oder für Seniorinnen und Senioren. Im Projekt sind drei Garten-Arten aufgeführt, die jeweils auch kombiniert sein können, das sind bunte Kulturgärten, essbare Nutzgärten und insektenfrohe Biodiversitätsgärten. 
Das Projekt will Besitzerinnen und Besitzer von privaten Gärten mit möglichen Nutzergruppen zusammenbringen. Da es sich um ein gemeinwohl-orientiertes Projekt handelt, soll keine Miete oder Aufwandsentschädigung fließen. Vielmehr können Gartennutzende sich womöglich bei der Vorbereitung und Pflege des betreffenden Gartens zum Beispiel bei gemeinsamen Projekten engagieren und nutzen dafür das Gelände kostenfrei.

Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit der Bevölkerung vor Ort und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER- Region") unterstützt. Damit wird ein Beitrag zum spezifischen Ziel SO8 (dynamische ländliche Entwicklung) im GAP-Strategieplan Deutschland geleistet.

Henrike Müller, Projektmanagerin

„Eigentlich hatten wir nur nach schattigen Orten für kreatives Schreiben gesucht – nun ist die Idee des Garten-Sharing in der Welt und treibt ungeahnte Blüten“

Wie funktioniert nun das „Garten teilen“?

Im ersten Schritt laden wir alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde ein, an zwei kleinen Veranstaltungsreihen in und für Bad Saulgau teilzunehmen.

*Wichtiger Hinweis: die teilnehmenden Gärten verstehen sich nicht als Kurgarten oder Schaugärten. Sie zeichnen sich vor allem durch Privatheit und Individualität aus. Die eine oder andere „Mini-Wildnis“ (Registered) als Refugium für Insekten und Kleintiere ist gewollt und sehr erwünscht.
  • Bücher unter Bäumen

    Jeder Garten mit einem oder mehreren markanten Bäumen kann mitmachen: unsere Lesereihe im Frühjahr 2026 lädt regionale Autorinnen und Schriftsteller dazu ein, eigene, unveröffentlichte Texte vorzutragen. Der Eintritt ist frei! Orte und Vortragende werden auch im Stadtjournal bekannt gegeben.

    Veranstaltungstermine:
    05. Mai 2026, 19:00
    19. Mai 2026, 19:00
    02. Juni 2026, 19:00
    16. Juni 2026, 19:00
  • Die grüne Saulgauer Tafel

    Hier wird geerntet, gekocht und gekostet! Immer wieder freitags gibt es ein kostenloses Mittagessen aus den Naschgärten der Stadt. Gemüse und Obst nehmen wir gerne am Vortag entgegen. Anmeldung erwünscht, freie Plätze werden im Stadtjournal bekannt gegeben.

    Veranstaltungstermine:
    18. September 2026, 12:00
    25. September 2026, 12:00
    02. Oktober 2026, 12:00

Unsere Gärten

  • Kernstadt „Im Roßgarten“
    Kulturgarten
  • Kernstadt „Schönhalde“
    Kulturgarten
  • Kernstadt „Wielandstraße“
    Kulturgarten
  • Ortsteil Sießen II
    Biogarten Kulturgarten
  • Ortsteil Sießen I
    Kulturgarten
  • Ortsteil Großtissen
    Kulturgarten
  • Ortsteil Moosheim
    Kulturgarten
  • Kernstadt „Im Kessel“
    Kulturgarten
  • Ortsteil Hochberg II
    Kulturgarten
  • Ortsteil Hochberg I
    Kulturgarten
  • Ortsteil Bondorf II
    Kulturgarten
  • Ortsteil Bondorf I
    Kulturgarten

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist die Idee hinter dem Projekt „Gemeinsam(e) Kultur pflanzen“?
    Das Projekt möchte private Gärten in Bad Saulgau – egal ob klein oder groß, in der Stadt oder in den Ortsteilen – als offene Orte für Kunst, Kultur, Begegnung und Naturerleben nutzen. Gartenbesitzerinnen und -besitzer können ihre Gärten zeitweise oder in einem bestimmten Rahmen zur Verfügung stellen. Nutzergruppen wie Familien, Seniorinnen und Senioren, Inklusionsgruppen oder Kulturinitiativen können dort Veranstaltungen, Begegnungen oder kreative Projekte umsetzen – ganz im Sinne des Gemeinwohls und ohne kommerzielle Interessen.
  • Welche Gartenarten gibt es im Projekt?
    Das Projekt unterscheidet drei Gartenarten, die sich auch kombinieren lassen:

    • Kulturgarten: Ort für Feste, Lesungen, Musik, Kunst und Begegnung.
    • Naschgarten: Ort zum gemeinsamen Anbauen, Pflegen und Teilen von Obst und Gemüse.
    • Bio(diversitäts)garten: Ort für Natur, Insektenfreundlichkeit und ökologische Vielfalt.

    Diese Vielfalt ermöglicht, dass jede und jeder den passenden Garten für eigene Ideen und Interessen findet.
  • Wie kann ich mitmachen, wenn ich einen Garten habe oder suche?
    Ganz einfach:

    • Wenn Sie einen Garten zur Verfügung stellen möchten, klicken Sie auf „Ich habe einen Garten“.
    • Wenn Sie einen Garten für eine Veranstaltung oder Gruppe suchen, klicken Sie auf „Ich suche einen Garten“.

    Beide Buttons führen zu einem Kontaktformular, über das Sie sich unverbindlich melden können. Das Projektteam hilft anschließend, passende Gartenpartnerschaften zu vermitteln.
  • Werden die teilnehmenden Gärten öffentlich zugänglich sein?
    Nein, das Projekt versteht sich nicht als Schaugarten- oder Tourismusinitiative. Die teilnehmenden Gärten bleiben private Orte – geprägt von der Persönlichkeit ihrer Besitzerinnen und Besitzer. Sie öffnen sich nur zu bestimmten Anlässen oder in Absprache mit den jeweiligen Nutzergruppen. Gerade die Mischung aus Privatheit, Individualität und natürlicher Vielfalt macht den besonderen Reiz dieses Projekts aus.

Kontakt

Büro für Regionalkultur eG
Neues Kloster 1
D-88427 Bad Schussenried
kontakt@slg-summt.org

Die Nachricht wurde erfolgreich versendet.

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Es ist ein Fehler aufgetreten.

Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch.